Sprache die stärkt und motiviert
Kursnummer: 250401
Kurzbeschreibung
Kursdaten auf einen Blick
28.04.2025
Kursbeginn
2 Tage (16 UE)
Dauer
Feldkirch
Veranstaltungsort
350,00 EUR
Preis pro Teilnehmer
Detaillierte Kursbeschreibung
Eltern, Lehrpersonen, Sozialpädagog:innen usw. sind immer wieder auf der Suche nach "Werkzeugen", die ihnen helfen, in herausfordernden Situationen zu bestehen und passgenaue Interventionen zu setzen. Dabei wird oft übersehen, dass die Sprache unser wichtigstes Werkzeug ist. Deshalb kommen wir nicht um die Frage herum, wie wir dieses "Werkzeug" möglichst so einsetzen, damit wir Beziehung, Motivation und Ermächtigung dadurch fördern. Nicht zuletzt ist die Sprache auch im Widerstand ein entscheidender Faktor, der den Unterschied in unseren Bemühungen machen kann.
Wir werden uns damit beschäftigen, wie wir
- Sprache deeskalierend einsetzen
- endlose Diskussionen vermeiden können
- sprachlich zwischen Verhalten und Person differenzieren
- die konstruktiven Stimmen im Gegenüber stärken können
- motivierend auf andere wirken können
- dem Kind eine Stimme geben können, um auszudrücken, worum es ihm wirklich geht
- u.v.a.m.
In diesem Seminar möchten wir Wege finden, von hilflosen und wütenden Formen von Sprache zu stärkenden und Orientierung gebenden Formulierungen zu gelangen.
Wir bieten in unseren Seminaren jeweils zwei reduzierte Plätze für Student:innen an (Reduktion = 33,33 Prozent). Wenn du einen davon ergattern willst, schreib ein Mail an info@pina.at mit deinem Student:innenausweis im Anhang.

Feldkirch, Leiter von PINA - Neue Autorität; langjährige Erfahrung als Sozialarbeiter und Führungskraft im Kontext von Interkulturalität, Sucht, Gesundheit, Männerarbeit, Familie und Jugend, Unternehmensberater, Trainer, Vortragender und Seminarleiter

klinischer Psychologe, leitet das Marot-Zentrum für Familientherapie »Systemic Mirroring« in Israel. Als Mitarbeiter von Prof. Haim Omer beschäftigte er sich mit der Entwicklung von Modellen der elterlichen Präsenz und der Neuen Autorität. Er leitet seit Jahren Workshops in Israel und vielen europäischen Ländern für Lehrperonen, Sozialarbeiter_innen, Psycholog_innen und Psychotherapeut_innen. In seinem Buch „Die Nähe ist ganz nah“ (Vandenhoeck & Ruprecht Verlag) beschreibt er die innovative Methode des „Systemic Mirroring“ in der Praxis.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
ReferentIn:
Martin A. Fellacher, Uri Weinblatt
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter_innen, Psycholog_innen, Psychotherapeut_innen, Sozialbetreuer_innen, Familienhelfer_innen, Sozialpädagog_innen, Coaches für Neue Autorität, Ärzt_innen, Absolvent_innen des Grundkurses für Neue Autorität, Eltern, Pflegeeltern, Adoptiveltern, Jugendarbeiter_innen, Supervisor_innen, Coaches, Lehrpersonen, Kindergärtner_innen, Kleinkindbetreuer_innen
Kursdauer: 28.04 - 29.04.2025 (09:00-17:00) Preis pro Teilnehmer (netto): 350,00 EUR |
Max. Teilnehmerzahl: 24 Restplätze 20 |