
Aktuelle Themen vom PINA-Team und uns verbundenen Menschen
Was für ein Jahr… (das C-Wort kommt in diesem Beitrag nicht vor!)
Mit viel Elan starteten wir in das neue Jahr, bevor wir Mitte März abrupt ausgebremst wurden. Wenn wir darauf zurückblicken, was uns gelungen ist, dann tun wir das nicht ohne eine ordentliche Portion Stolz.
Neue Autorität in multikulturellen Erziehungskontexten?
Wie soll das funktionieren? Angela Eberding gibt in diesem Blog Einblick in ihre Arbeit und einen Voregschmack auf ihr gleichlautendes Buch, das im Frühjahr 2020 erschienen ist.
Praktikum bei PINA
Mit Bettina Scheffknecht bereicherte im Sommer 2020 eine junge Kollegin im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums unser Team. Zum Abschied hinterließ sie uns einen Text für unseren Blog.
"Der Schlüssel der Neuen Autorität"
Vor einigen Jahren wurde ich von einem Mitarbeiter der Schulbehörde gefragt, was denn der Schlüssel der Neuen Autorität sei: Was macht sie eigentlich so erfolgreich? Meine damals spontane Antwort ist weitreichender, als sie das im ersten Moment scheinen mag.
Menschen mit Beeinträchtigung und Neue Autorität
Von Jänner 2019 bis Juni 2020 durften wir 16 Fachkräfte, die erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen begleiten, zum "Coach für Neue Autorität" ausbilden. Für uns war dies ein neues Handlungsfeld, und wir sahen es deshalb als Experiment. Fazit: Ein herausragender - und teilweise auch unerwarteter - Erfolg!
Die Mär vom selben Boot
Während der einschränkenden Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung wurde immer wieder davon gesprochen, dass wir uns im selben Boot befinden. Ein Blick auf „unsere“ Familien zeugt vom Gegenteil.
Unterstützung: Wir sind für sie da!
Das PINA-Team setzt sich aus Expert_innen mit verschiedenen Ausbildungen zusammen. Gerade in Zeiten des "physical distancing" ist es uns wichtig, ein unkompliziertes Angebot für Sie zu haben:
Was die Führungsautorität von der Corona-Krise lernen kann
Martin Fellacher reflektiert sich als "Geführter" durch die Corona-Krise und zieht Schlüsse für die Führungsautorität in Krisen-Zeiten
Widerstand der Großeltern
Prof. Haim Omer und Dr. Rina Omer sind nicht mehr damit einverstanden, dass andere darüber entscheiden, ob sie ihre Kinder und Enkelkinder umarmen dürfen. Lesen Sie im Blogbeitrag ihre Überlegungen dazu: