PINA Kongress #4
Kursnummer: 220901
Kurzbeschreibung
Kursdaten auf einen Blick
07.09.2022
Kursbeginn
3 Tage
Dauer
Feldkirch
Veranstaltungsort
415,00 EUR
Preis pro Teilnehmer
Detaillierte Kursbeschreibung
Die Vortragenden und Schwerpunktthemen:
- Michaela C. Fried (A): Erst mal in Beziehung kommen…
- Haim Omer (IL, zugeschaltet): Die Ankerfunktion der Eltern und Pädagog:innen
- Eliane Wiebenga (NL): Verbindende Autorität: eine Weiterentwicklung
- Heidi Keller (D): Was die Bindung zur Beziehungsgestaltung beiträgt – und was nicht
- Alé Duarte (BR, A): Wenn die Beziehung zur Welt verloren geht
- Uri Weinblatt (IL): Die Rolle der Scham in der Beziehungsgestaltung
Programm
Mittwoch, 7. September 2022, 16 bis 18 Uhr @ PINA Bildungszentrum
- Einblick in die Neue Autorität
Donnerstag, 8. September 2022, 9 bis 17 Uhr @ Montforthaus Feldkirch
- Vorträge von Michaela Fried, Uri Weinblatt, Heidi Keller und Alé Duarte
- "Schnupperworkshop" bei einem oder einer Vortragenden
- abendliche Vernetzungsparty @ Rösslepark Feldkirch
Freitag, 9. September 2022, 9 bis 17 Uhr @ Montforthaus Feldkirch
- Vorträge von Haim Omer (zugeschaltet) und Eliane Wiebenga
- Vertiefungsworkshop bei einem oder einer Vortragenden
- Kongress-Zusammenfassung, Podiumsgespräch und Abschluss
Teilnahmegebühr und Ermäßigungen
Stell dir dein individuelles Kongresspaket zusammen und profitiere vom Gruppenrabatt!
Kongressteilnahme 2 Tage
- EUR 415,00
Vernetzungsparty inkl. Essen, Getränke und Live-Musik
- EUR 45,00
Pre-Kongress: Einführung in die Neue Autorität
- EUR 20,00
Gruppenermäßigungen auf den Kongressbeitrag*:
- 6-11 Teilnehmende: 5%
- Ab 12 Teilnehmende: 10%
* wird nicht angewendet auf die Vernetzungsparty und den Pre-Kongress. Voraussetzung: Die entsprechende Anzahl der teilnehmenden Personen wird in einem Vorgang gemeinsam für den Kongress angemeldet. Für später zusätzlich angemeldete Personen kann der Tarif nicht erneut aktiviert werden.
Wir veranstalten diesen Kongress gemeinsam:
- Die Fähre - Ihre kompetente Partnerin in Suchtfragen
- PINA | Praxis und Innovation - Neue Autorität
- Stiftung Jupident - Junge Menschen ins Leben begleiten
- tipiti - wo Kinder und Jugendliche leben und lernen
Wir unterstützen diesen Kongress aus Überzeugung:
- aha - Jugendinfo Vorarlberg
- Convention Partner
- dowas - der Ort für Wohnungs- und Arbeitssuchende
- Kinderbetreuung Vorarlberg - Kinder im Alter von 0 – 14 Jahren sind bei uns in guten Händen
- koje - Impulse für Jugendarbeit
- Sozialfond - Gemeinden und Land Vorarlberg
- Stadt Feldkirch - eine solidarische Stadt
- vorarlberg netz - Energie für Generationen

Fachärztin für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Ögatap), Katathym imaginative Therapie, Traumatherapie, ROMPC , Supervisorin, Trainerin, Familienberaterin nach Haim Omer, Ärztliche
Leitung des HPZ Rust, stellvertretende Leitung des PSD für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Eisenstadt, Konsiliarfachärztin in div. Kinderwohngruppen und Landesjugendheimen.

klinischer Psychologe, leitet das Marot-Zentrum für Familientherapie »Systemic Mirroring« in Israel. Als Mitarbeiter von Prof. Haim Omer beschäftigte er sich mit der Entwicklung von Modellen der elterlichen Präsenz und der Neuen Autorität. Er leitet seit Jahren Workshops in Israel und vielen europäischen Ländern für Lehrperonen, Sozialarbeiter_innen, Psycholog_innen und Psychotherapeut_innen. In seinem Buch „Die Nähe ist ganz nah“ (Vandenhoeck & Ruprecht Verlag) beschreibt er die innovative Methode des „Systemic Mirroring“ in der Praxis.

gilt als Begründer der Neuen Autorität, die er in den 1990er-Jahren gemeinsam mit seinem Team entwickelt hat.
Haim Omer studierte Psychologie an der Hebräischen Universität Jerusalem in Israel und schloss das Studium 1977 mit dem Master of Arts ab. 1986 promovierte er mit dem Thema Psychological Factors in Preterm Labor (Psychologische Faktoren bei vorzeitiger Wehentätigkeit). Es folgten Postdoc Studien im Fachbereich Psychologie an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts) und praktische psychologische Tätigkeiten an Schulen und Kliniken. Von 1988 bis 1998 war er zunächst Senior Lecturer, von 1998 bis 2019 Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv.

ist ein somatisch ausgerichteter Seminarleiter aus Brasilien, der weltweit unterwegs ist, um trauma-spezifische Weiterbildungen in Bezug zu Kindern und Jugendlichen anzubieten. Er ist anerkannter Experte für Somatic Experiencing – ein körperorientierter Ansatz zur Lösung von traumatischem Stress. Dieser wird zur Überwindung von Schocktraumata und zur Behandlung früher Bindungs- und Entwicklungstraumata eingesetzt. Seine Trainings richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen Trauma-, Psycho- und Körpertherapie, der Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sozialarbeit.

ist eine deutsche Entwicklungspsychologin. Sie war bis zu ihrer Pensionierung Leiterin der Abteilung Entwicklung und Kultur am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Osnabrück und der Forschungsstelle Entwicklung, Lernen und Kultur des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Sie ist Direktorin von Nevet, the Greenhouse of Context-Informed Research and Training for Children in Need an der Paul Baerwald School of Social Work and Social Welfare an der Hebrew University in Jerusalem. 2019 erschien ihr Aufsehen erregendes Buch „Mythos Bindungstheorie“.

ist eine klinische Psychologin und Psychotherapeutin, die auf systemische Therapie (Familientherapie und Elternberatung) spezialisiert ist und sich seitdem auf die Neue Autorität und den gewaltfreien Widerstand spezialisiert hat.
Bei der internationalen Konferenz zur Neuen Autorität 2021 hat sie den Begriff der „Verbindenden Autorität“ eingeführt, der von vielen führenden Kolleg:innen sofort übernommen wurde. Natürlich stecken hinter dem veränderten Begriff auch einige spannende, neue Überlegungen zum Konzept.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
ReferentIn:
Michaela Fried, Uri Weinblatt, Prof. Haim Omer, Alé Duarte, Heidi Keller, Eliane Wiebenga
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter_innen, Psycholog_innen, Psychotherapeut_innen, Sozialbetreuer_innen, Familienhelfer_innen, Sozialpädagog_innen, Coaches für Neue Autorität, Führungskräfte, Ärzt_innen, Absolvent_innen des Grundkurses für Neue Autorität, Pflegeeltern, Adoptiveltern, Jugendarbeiter_innen, Supervisor_innen, Coaches, Lehrpersonen, Kindergärtner_innen, Kleinkindbetreuer_innen
Kursdauer: 07.09.2022 (16:00-18:00) 08.09 - 09.09.2022 (09:00-17:00) Preis pro Teilnehmer (netto): 415,00 EUR |
Max. Teilnehmerzahl: 400 Restplätze 198 |