Gewaltfreier Widerstand mit 'unsichtbaren' erwachsenen Kindern
Kursnummer: 20210502
Kurzbeschreibung
Kursdaten auf einen Blick
31.05.2021
Kursbeginn
2 Tage
Dauer
Feldkirch
Veranstaltungsort
310,00 EUR
Preis pro Teilnehmer
Detaillierte Kursbeschreibung
Dieser zweitägige Workshop beschäftigt sich mit dem psychosozialen Phänomen von erwachsenen Kindern und einem Interventionsmodell mit diesen umzugehen, basierend auf den Ideen des Gewaltfreien Widerstand nach Haim Omer.
Das Phänomen der "Unsichtbaren" wächst derzeit rasant in moderenen Gesellschaften: Junge Erwachsene, die sich sozial zurückziehen, keiner Arbeit oder Ausbildung nachgehen, oft von digitalen Netzwerken oder Substanzen abhängig sind, teils diverse psychiatrische Schierigkeiten aufweisen und dysfunktional von ihren Familien abhängig sind. "Unsichtbar" deshalb, weil sie oft Behandlung verweigern und sie in medizinischen oder psycholsozialen Stellen nicht 'am Radar' sind, auch weil diese oft nicht vorbereitet sind in solchen Situationen Hilfe anzubieten. Wir nennen diese Gruppe die 'erwachsenen Kinder' - junge Menschen, deren psychosoziale Entwicklung in Richtung eines normativen Erwachsen-seins gestoppt hat.
Sie lernen eine einfache Intervention kennen, die entwickelt wurde um den erwachsenen Kindern helfen dem Kreislauf der Unsichtbarkeit, Hoffnungslosigkeit und Abhängigkeit zu durchbrechen. Da die Betroffenen selbst oft Unterstützung verweigern, richtet sich die Intervention an Personen im Umfeld, die dieses Verhalten (unbewusst) unterstützen. Der Gewaltfreie Widerstand anch Haim Omer hilft dabei, diese degenerative Unterstützung zu durchbrechen mithilfe von einseitigen, deeskalativen und unterstützenden Maßnahmen.
Der Workshop wird drei Wissenselemente beinhalten:
- Eine Einführung in das Phänomen der erwachsenen Kinder
- Eine Einführung in die Interventionen, sein Veränderungs-Modell und einen Schritt-für-Schritt-Prozess (inklusive einer Einführung in den gewaltfreien Widerstand)
- Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden inklusive einer Diskussion über den Kontext der Anwendung dieses Modells.
Außerdem wird im Workshop eine Auseinandersetzung mit den psychiatrischen Aspekten von abhängigen erwachsenen Kindern geführt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter_innen, Psycholog_innen, Psychotherapeut_innen, Sozialbetreuer_innen, Sozialpädagog_innen, Coaches für Neue Autorität, Ärzt_innen, Absolvent_innen des Grundkurses für Neue Autorität, Jugendarbeiter_innen, Supervisor_innen, Coaches
Kursdauer: 31.05.2021 bis 01.06.2021 |
||
Preis pro Teilnehmer (netto): 310,00 EUR |
Max. Teilnehmerzahl: 15 |
|
Restplätze: 2 |