
Aktuelle Themen vom PINA-Team und uns verbundenen Menschen
In Beziehung kommen - wie geht das überhaupt?
Michaela Fried hat durch die Begegnung mit Haim Omer und mit der Neuen Autorität Mut gehabt, das hierarchische Denken, den F-Code zur Pathologisierung des ratsuchenden Menschen, zu verlassen und wurde zur Nomadin. Auf dem Weg hat sie viel darüber gelernt, wie wir mit Menschen, die unsere Unterstützung brauchen, am besten in Beziehung kommen können.
Die Rolle der Scham in der Beziehungsgestaltung
Seit Uri Weinblatt begonnen hat, Scham zu erforschen, hat sich seine Arbeit mit Familien komplett verändert. Scham zu verstehen hilft, die von starken Schamgefühlen betroffenen Menschen zu verstehen und zu wissen, mit welchen hilfreichen Interventionen wir sie dabei unterstützen können, in ihrem Leben voranzukommen.
Der Zauber der Neugierde
Alé Duarte hat bei seiner Arbeit mit Kindern mit Trauma-Erfahrung gelernt, nicht nur auf seine Intuition zu vertrauen, sondern hinter die Kulissen der eigenen Intuition zu blicken. Und dass uns unsere Neugierde an wunderbare Orte führt.
Mythos Bindungstheorie
Die normative Verwendung der Bindungstheorie passiert oft nicht im Interesse des Kindes. Heidi Keller hinterfragt festgefügte Ideen und zeigt andere Perspektiven auf.
Verbindende Autorität: Eine Weiterentwicklung
Eliane Wiebenga findet, dass die "Neue Autorität" einen Titel verdient, der die zentrale Idee dieser Autoritätsform direkt deutlich macht und der länger Bestand hat als „Neue Autorität“. Denn wie lange bleibt etwas neu?
Die Ankerfunktion für Eltern und Pädagog:innen
Prof. Haim Omer beschreibt die Grundüberlegungen, die zur Entwicklung der Ankerfunktion führten und welche erste Erfahrungen er damit gemacht hat.
Präsentismus - und wie Führung dem entgegenwirken kann
Studien der letzten Jahre gehen davon aus, dass Präsentismus die Arbeitgeber:innen pro Jahr und Mitarbeiter:in rund 3.000 EUR kosten. Führung kann dem entgegenwirken.
Digitale Medien und Neue Autorität
Die Aktivitäten ihrer Kinder sind Eltern oft ein Rätsel – vor allem bei „Digitalen Medien“. Mit Wachsamer Sorge erzielen Eltern Erfolge und entmystifizieren Smartphones und Co.
Neue Autorität … klingt gut … aber bei uns geht das nicht!
Es passiert uns immer wieder, dass Besucher:innen von unseren Vorträgen oder Einführungsseminaren zwar schnell Begeisterung für die Ideen der Neuen Autorität empfinden, anfangs aber überzeugt davon sind, dass es in ihrem jeweiligen Kontext nicht umsetzbar wäre.
Die Mär vom selben Boot II
Was uns über Wasser hält, was uns ein gutes Leben für Alle ermöglicht, ist als Menschen- (und – pandemisch besonders beachtenswert – auch als Kinderrecht) formuliert. Und das, was uns glücklich macht und einander als Menschen begegnen lässt, hält uns entweder alle über Wasser, oder niemanden.
Was für ein Jahr… (das C-Wort kommt in diesem Beitrag nicht vor!)
Mit viel Elan starteten wir in das neue Jahr, bevor wir Mitte März abrupt ausgebremst wurden. Wenn wir darauf zurückblicken, was uns gelungen ist, dann tun wir das nicht ohne eine ordentliche Portion Stolz.
Neue Autorität in multikulturellen Erziehungskontexten?
Wie soll das funktionieren? Angela Eberding gibt in diesem Blog Einblick in ihre Arbeit und einen Voregschmack auf ihr gleichlautendes Buch, das im Frühjahr 2020 erschienen ist.
Praktikum bei PINA
Mit Bettina Scheffknecht bereicherte im Sommer 2020 eine junge Kollegin im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums unser Team. Zum Abschied hinterließ sie uns einen Text für unseren Blog.
"Der Schlüssel der Neuen Autorität"
Vor einigen Jahren wurde ich von einem Mitarbeiter der Schulbehörde gefragt, was denn der Schlüssel der Neuen Autorität sei: Was macht sie eigentlich so erfolgreich? Meine damals spontane Antwort ist weitreichender, als sie das im ersten Moment scheinen mag.
Menschen mit Beeinträchtigung und Neue Autorität
Von Jänner 2019 bis Juni 2020 durften wir 16 Fachkräfte, die erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen begleiten, zum "Coach für Neue Autorität" ausbilden. Für uns war dies ein neues Handlungsfeld, und wir sahen es deshalb als Experiment. Fazit: Ein herausragender - und teilweise auch unerwarteter - Erfolg!
Die Mär vom selben Boot
Während der einschränkenden Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung wurde immer wieder davon gesprochen, dass wir uns im selben Boot befinden. Ein Blick auf „unsere“ Familien zeugt vom Gegenteil.
Unterstützung: Wir sind für sie da!
Das PINA-Team setzt sich aus Expert_innen mit verschiedenen Ausbildungen zusammen. Gerade in Zeiten des "physical distancing" ist es uns wichtig, ein unkompliziertes Angebot für Sie zu haben:
Was die Führungsautorität von der Corona-Krise lernen kann
Martin Fellacher reflektiert sich als "Geführter" durch die Corona-Krise und zieht Schlüsse für die Führungsautorität in Krisen-Zeiten
Widerstand der Großeltern
Prof. Haim Omer und Dr. Rina Omer sind nicht mehr damit einverstanden, dass andere darüber entscheiden, ob sie ihre Kinder und Enkelkinder umarmen dürfen. Lesen Sie im Blogbeitrag ihre Überlegungen dazu: