Richtig streiten!

Kursnummer: 260615

Umgang mit „Hot Topics“ – ein Workshop zu produktivem Streiten


Unser Angebot auf einen Blick

15.06.2026
Kursbeginn

2 Tage (16 UE)

19
freie Plätze

490,00 EUR
 Preis pro Teilnehmer

Detaillierte Kursbeschreibung

Streit gehört zum Leben – und doch vermeiden wir ihn oft. Dabei kann ein guter Streit Verbindung schaffen, Klarheit bringen und echte Veränderung ermöglichen.

In einer Zeit, in der Meinungen immer stärker aufeinandertreffen – in Politik, Gesellschaft oder Familie – brauchen wir neue Wege, miteinander im Gespräch zu bleiben. Dieses Seminar lädt ein, Streit neu zu denken: Nicht als Bedrohung, sondern als Chance.

Gemeinsam mit Christiane Leiste entdecken wir, wie du mit der Deep-Democracy-Methode Spannungen verstehen, Konflikte konstruktiv gestalten und Vielfalt als Bereicherung erleben kannst. Wir lernen praktische Tools kennen, um selbst in hitzigen Diskussionen ruhig, offen und verbindend zu bleiben.

Wir erleben im Seminar, wie es gelingt, im Streit Verständnis, Respekt und sogar Versöhnung zu finden – im Beruf wie im privaten Umfeld.

Richtig streiten heißt: mutig sein, zuhören, sich zeigen – und gemeinsam wachsen.

Zu den Grundannahmen der Deep-Democracy-Methode gehört, dass die Vielfalt der Menschen zu Meinungsunterschieden und  zu Konflikten führt. Das Problem ist nach Deep Democracy nicht der Meinungsunterschied selbst, sondern wie wir versuchen, mit der daraus resultierenden Spannung umzugehen.

Leitfragen für den Workshop:

  • Wie entstehen in einer Gruppe „hot topics“?
  • Welchen Einfluss haben solche Themen auf die Gruppendynamik?
  • Wie können Gespräche über „ hot topics“ geführt werden?
  • Wie kann der Vielfalt einer Gruppe und verschiedenen Meinungen Raum gegeben werden?
  • Wie können Konflikte gelöst werden?
  • Was ermöglicht kreative und innovative Lösungen von Konflikten?

Ziele:

  • Erwerb von Kompetenzen zur Konfliktlösung und zur Stärkung des demokratischen Miteinanders in Gruppen
  • Verständnis der Grundlagen und des Ansatzes von Deep Democracy
  • Reflexion der eigenen Haltung in Konfliktsituationen
  • praktisches Kennenlernen und Auseinandersetzung mit den Methoden von Deep Democracy
  • Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten der Methoden
  • Planung der Anwendung sowie Anwendung der erlernten Methoden in der eigenen Arbeit und im privaten Umfeld

Wir bieten in unseren Seminaren jeweils zwei reduzierte Plätze für Student:innen an (Reduktion = 33,33 Prozent). Wenn du einen davon ergattern willst, schreib ein Mail an info@pina.at mit deinem Student:innenausweis im Anhang.

Wir mögen Gruppen -  und du den Rabatt!

Ab 5 Teilnehmer:innen pro Seminar oder Lehrgang erhältst du automatisch 10% Rabatt.

Wichtig: Der Rabatt gilt NUR, wenn du in einer einzigen Buchung direkt 5 Personen anmeldest. Nachträglich können wir leider keine Rabatte gewähren.  Aber keine Sorge: Du kannst Personen auch als „No Name“ anmelden und uns später die Namen per Mail schicken.

Kursdauer

15.06 - 16.06.2026 (09:00-17:00)

Kursort

Feldkirch
PINA
Schubertplatz 3
AT-6800 Feldkirch

Zielgruppen

Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Sozialbetreuer:innen, Familienhelfer:innen, Sozialpädagog:innen, Coaches für Neue Autorität, Führungskräfte, Ärzt:innen, Absolvent_innen des Grundkurses für Neue Autorität, Jugendarbeiter:innen, Supervisor:innen, Coaches, Lehrpersonen, Kindergärtner:innen, Kleinkindbetreuer:innen

Bild von Christiane Leiste
Christiane Leiste

Christiane ist Geschäftsführerin der Lean-In GmbH, Pädagogin, Lehrerin, Mindful Leadership, Trainerin, Beraterin, Coach, Lewis Deep Democracy Elder.

Sie lehrt an der Hochschule Osnabrück und an der Heliopolis University Kairo „Mindful Leadership“. In ihrem Mindful Leadership Ansatz sind Elemente von Achtsamkeit, Meditation, Theorie -U und Deep Democracy verbunden.